Graduierung: 9. Kyu
Farbe des Gurt: Orange
Die Farbe Orange steht hier für das Feuer und die Wärme der Sonne.
Im Japanischen sagt man über den orangefarbenen Gürtel:
„Die Sonne erwärmt die Erde und macht sie fruchtbar.“
Das bedeutet sinngemäß, dass der Karate-Schüler die Anweisungen des Instruktors oder Meisters besser umsetzen kann.
Der 2. Orangegurt
Im Karate gibt es eine Vielzahl von Grundstellungen, mit denen sich der Schüler nach und nach vertraut macht. Die Stellungen erfüllen einen wichtigen Zweck, nämlich den Ausführenden im Endpunkt seiner Bewegung zu stabilisieren und ihm damit eine effektive Technik zu ermöglichen.
Als erstes sind das die Stellungen, bei denen der Schwerpunkt des Körpers in der Mitte liegt.
Die Stellungen
Die ersten Stellungen im Kyokushin Karate, die gelernt werden müssen. Hier seht ihr die Stellungen von oben und die prozentuale Aufteilung des Körpergewichts.
Sanchin Dachi
Kokutsu Dachi
Musubi Dachi
Die Fausttechniken
Die Faust- und Blocktechniken werden in der Stellung „Zenkutsu Dachi“ ausgeführt.
Morote Tsuki
Der Fauststoß "Morote Tsuki" wird mit beiden nebeneinanderliegenden Armen gleichzeitig nach vorn ausgeführt. Dabei sind die Trefferflächen der Solarplexus-Bereich mit den beiden Knöchelflächen (Grafik rot markiert).
Morote Tsuki in den drei verschiedenen Höhen: Jodan (oben), Chudan (mitte) und Gedan (unten)
Morote Tsuki in den drei verschidenen Höhen: Jodan (oben), Chudan (mitte) und Gedan (unten). Beim Oi Tsuki wird nur mit einem Arm geschlagen.
Die Blocktechniken
Jodan Uke

Gedan Barai

Die Beintechniken
Katas
Taikyoku Sono San
Ausgeführt von Sempai Anh Son Le
Taikyoku Sono San
Ausgeführt von Hanshi Daigo Oishi
Kraft und Kondition
Das Shinzen Dojo unterteilt den Kraft und Konditionsteil nach Alter auf, um auf die physischen Bedürfnisse der Schüler in einer Prüfung Rücksicht zu nehmen.