
Erkältung vorbeugen & schneller genesen – Leitfaden für Kyokushin Karatekas (Shinzen Dojo Berlin)
- Shinzen Dojo

- vor 6 Tagen
- 3 Min. Lesezeit
Kurzfassung für Eilige:
Saubere Hände, ausreichend Schlaf, moderates Training statt Überlastung, kluge Ernährung, frische Luft und Rücksicht im Dojo sind deine stärksten „Techniken“ gegen Erkältungen. Zink kann die Dauer leicht verkürzen (Nebenwirkungen beachten), Vitamin C verkürzt allenfalls mild die Symptome, Vitamin D schützt laut aktueller Meta-Analyse nicht zuverlässig vor Atemwegsinfekten. Hände waschen schlägt „Wundermittel“.
Warum Erkältungen gerade jetzt kursieren
In der kühlen Saison zirkulieren viele Atemwegsviren (v. a. Rhinoviren); das Robert Koch-Institut monitort wöchentlich die Lage in Deutschland. Für uns heißt das: Prävention hat Hochsaison.
Die stärksten „Basics“ (mit Evidenz)
1) Hände – dein wichtigster Schutz
Gründliches Händewaschen mit Seife senkt das Risiko für Atemwegsinfekte; Meta-Analysen zeigen einen messbaren Nutzen physischer Maßnahmen (v. a. Handhygiene). Praktische Anleitung bietet die BZgA.
Merke: Nach dem Heimkommen, vor Essen, nach Husten/Niesen und nach dem ÖPNV.
2) Schlaf – Regeneration ist Immuntraining
Objectiv gemessene Kurzschlaf-Dauer (< 6 h) erhöhte in einer Studie die Anfälligkeit für den Schnupfen deutlich (experimentelle Rhinovirus-Exposition). Plane 7–9 h je nach Person.
3) Training – ausreichend, aber dosiert
Regelmäßige, moderate Bewegung unterstützt das Immunsystem. Intensives Training während eines Infekts kann belasten; nach Infekten gilt ein gestufter Wiedereinstieg.
Kyokushin-Praxis im Dojo:
Bei Fieber, starken Glieder-/Muskelschmerzen oder deutlichem Krankheitsgefühl: Training pausieren.
Bei leichten Rest-Symptomen (nur „oberhalb des Halses“): maximal lockere Technik-Drills, kein Vollkontakt/Kumite, keine Sprints, keine PR-Versuche.
Return to Training: 2–3 symptomfreie Tage → leichtes Technik-/Beweglichkeitstraining; danach über 3–5 Einheiten Belasting steigern. Bei schwerem Verlauf länger pausieren.
4) Luft & Schleimhäute
Regelmäßiges Lüften und ausreichend Raumfeuchte unterstützen die Schleimhautabwehr. Isotone Salz-Nasenspülungen können Beschwerden lindern; die Evidenz ist gemischt, aber Sicherheit gut (milde Reizungen möglich).
Was bringen Vitamin C, Zink, Probiotika & Co.?
Vitamin C: Schützt die Allgemeinbevölkerung nicht vor Erkältungen; regelmäßige Einnahme kann Symptome modest verkürzen. Akute Einnahme nach Symptombeginn bringt wenig.
Zink (Lutschtabletten): Aktuelle Cochrane-Analyse: mögliche Verkürzung der Erkältungsdauer um ~2 Tage, aber Evidenz inkonsistent; Nebenwirkungen (Geschmack, Übelkeit). Dosierungen in Studien 45–276 mg/Tag nur kurzfristig.
Vitamin D: Neue, große Meta-Analysen (2024) finden keinen signifikanten Schutz vor akuten Atemwegsinfekten. Für Knochengesundheit bleibt Vitamin D wichtig; Supplementation individuell ärztlich klären.
Probiotika: Hinweise auf moderate Risikoreduktion für obere Atemwegsinfekte, abhängig von Stamm/Dosis; Studien heterogen.
Honig (Hustenlinderung, > 1 Jahr): Kann bei Kindern Husten und Nachtruhe etwas verbessern; keine Gabe < 1 Jahr (Botulismus-Risiko).
Knoblauch/Echinacea u. a.: Evidenz nicht ausreichend, keine klare Empfehlung zur Prävention.
Ernährung & Alltag: „Dojo-Alltag“ abseits der Matte
Flüssigkeit & Eiweiß: Ausreichend trinken (Wasser, ungesüßter Tee). Täglich 1,2–1,6 g Protein/kg Körpergewicht (bei aktiv Trainierenden) unterstützt Erholung/Immunsystem – das ist sportmedizinischer Standard, keine Erkältungs-Spezialtherapie.
Obst/Gemüse & Vollkorn: Versorgen dich mit Vitamin C, Polyphenolen und Zink aus der Nahrung – sicherer als Hochdosen-Supplements.
Rauch & Alkohol reduzieren: Belastet Schleimhäute und Immunsystem.
Hygiene-Routine: Hände weg aus Gesicht (Augen, Nase, Mund), Husten/Niesen in die Armbeuge, Einmal-Taschentücher entsorgen. Offizielle Tipps: BZgA.

Dojo-Kodex bei Erkältung (Shinzen Dojo Berlin)
Komm nur gesund zum Training. Melde dich ab, wenn du krank bist.
Eigenes Handtuch, Wasserflasche, Mundschutz bei Bedarf; keine gemeinsame Nutzung von Pratzen ohne Wisch/Desinfektion.
Matten-/Gerätehygiene: Nach jeder Einheit wischen/desinfizieren. Hände vor und nach dem Training waschen.
Wenn es dich doch erwischt – evidenzbasiert schneller durch die Erkältung
Symptom-Management (ohne Antibiotika):
Ruhe, Schlaf, Flüssigkeit, ggf. Salz-Nasenspray/-spülung, warme Getränke.
Für Erwachsene: kurzfristig abschwellende Nasensprays sparsam (max. 5–7 Tage).
Bei Husten: Honig (> 1 Jahr) kann nachts lindern.
Wann zum Arzt?
Fieber > 38,5 °C länger als 3 Tage, starke Atemnot, Brustschmerz, anhaltend hohes Krankheitsgefühl, Verschlechterung nach anfänglicher Besserung, Vorerkrankungen/Immunsuppression, Säuglinge/Kleinkinder. (Hinweis: Viele Halsschmerzen/Husten sind viral; Leitlinien raten zurückhaltend zu Antibiotika.)
Rückkehr ins Training (Kyokushin-Checkliste):
Schritt 1: 2–3 Tage symptomfrei bleiben.
Schritt 2: 1–2 Einheiten nur Technik/Beweglichkeit (50–60 % Intensität, kein Sparring).
Schritt 3: Allmähliche Steigerung über weitere 3–5 Einheiten; Vollkontakt erst, wenn du dich vollständig belastbar fühlst.
FAQ (für Mitglieder, Eltern, Interessierte)
Schützt tägliches Vitamin C vor Erkältung?
Nein. Es verkürzt allenfalls die Symptomdauer leicht.
Lohnt sich Zink?
Eventuell für die Dauerverkürzung bei ersten Symptomen (Lutschtabletten), aber Evidenz uneinheitlich; Nebenwirkungen beachten, nicht dauerhaft hochdosiert nehmen.
Hilft Vitamin D gegen Erkältungen?
Neue Analysen 2024 sehen keinen zuverlässigen Schutz vor ARI. Vitamin D ist dennoch wichtig für Knochen – Dosierung individuell mit Ärztin/Arzt klären.
Ist „leichtes Trainieren“ mit Schnupfen okay?
Nur sehr moderat und ohne Kumite/Wettkampfcharakter. Bei Fieber/Muskelschmerz Pause.
Quellen (Auswahl, evidenzbasiert)
BZgA/Infektionsschutz: Händehygiene & Alltagstipps.
Cochrane Reviews: Handhygiene (2023), Vitamin C (2013), Zink (2024), Nasenspülung (2015).
RKI: ARE-Surveillance Deutschland.
Schlaf & Erkältungsrisiko: Prather et al., Sleep 2015 (actigraphy-basiert).
Bewegung & Immunfunktion / Return-to-Sport: Übersichtsarbeiten & sportmedizinische Empfehlungen.
Honig bei Husten (Kinder): Cochrane 2018.
Probiotika: Cochrane-Update 2022.
Schlusswort
Kyokushin lehrt uns: Disziplin beginnt bei den Grundlagen. Wer Hände wäscht, ausreichend schläft, klug trainiert und Rücksicht auf die Gemeinschaft nimmt, schützt sich selbst – und sein Dojo. Bleib achtsam, trainiere mit Herz und Verstand, und melde dich, wenn du unsicher bist.
OSU.



Kommentare