openai-domain-verification=dv-cwLU9FSV9qnkOdqH4zpiEaez
top of page

Ein historisches Wochenende in Polen: Das erste Zen-Kyokushin-Seminar in Europa mit Soshi Kazuyuki Hasegawa und Shihan Shigeo Niitsu

Bydgoszcz in Polen wurde im November 2025 zum Zentrum der internationalen Zen-Kyokushin-Welt. Unmittelbar nach dem ersten Zen-Kyokushin European Cup fand dort das erste europäische Zen-Kyokushin-Seminar unter der Leitung von Soshi Kazuyuki Hasegawa und Shihan Shigeo Niitsu aus Tokio statt.


ree

Für das Shinzen Dojo Berlin war dieses Wochenende ein Meilenstein: Wir durften nicht nur teilnehmen, sondern auch organisatorisch unterstützen und gemeinsam mit unserem Dachverband Senkyoku-Shin ein starkes Zeichen für Zusammenhalt, Entwicklung und die Zukunft unseres Kyokushin setzen.


Was bedeutet Zen-Kyokushin?


World Zen-Kyokushin ist der internationale Verband unter der Führung von Soshi Hasegawa. Er steht für die Verbindung von Tradition, Respekt, authentischem Kyokushin und Freundschaft zwischen den Ländern. In diesem Verband sind wir wie eine große Familie – verschiedene Nationen, verschiedene Geschichten, aber vereint durch denselben Geist: Osu no Seishin, Durchhaltevermögen, gegenseitige Unterstützung und das Streben nach persönlicher Entwicklung.


Das Shinzen Dojo Berlin ist stolz, Teil dieser Gemeinschaft zu sein und aktiv den Aufbau von Zen-Kyokushin in Europa mitzugestalten.


Der Samstag: Seminartag Eins mit Soshi Hasegawa


1. Eröffnungsrede von Soshi


Der Seminartag begann mit Worten, die in Erinnerung bleiben werden. Soshi sprach über die Geschichte des Kyokushinkaikan, seine persönliche Zeit unter Sosai Mas Oyama und die Hintergründe der Zen-Kyokushin-Organisation. Alle Teilnehmer hörten aufmerksam zu – ein Moment, der die Wurzeln und den Geist unseres Karate noch einmal besonders lebendig machte.


ree

2. Überreichung der Schwarzgurte


Ein emotionaler Höhepunkt war die Übergabe der originalen Schwarzgurte und Dan-Zertifikate an vier polnische Karatekas, die lange auf diesen Moment gewartet hatten:



  • Wiesław Niezurawski, 2. Dan

  • Darek Malinowski, 2 Dan

  • Mariusz Kondraciuk, 1. Dan

  • Sebastian Malinowski, 1. Dan


Sie erhielten ihre wohlverdienten Schwarzgurte sowie Original-Zertifikate direkt von Soshi aus Japan – ein Zeichen großer Anerkennung für langjährige Hingabe und unermüdliches Training.


3. Techniktraining mit Soshi


Anschließend folgte das Training. Soshi demonstrierte verschiedene fortgeschrittene Techniken, darunter seinen charakteristischen Waden-Kick, den viele im Seminar zum ersten Mal in dieser Präzision sahen.



4. Kleiner Stadtausflug


Am Nachmittag führte uns Sensei Remus mit Soshi durch die Altstadt von Bydgoszcz – ein besonderer Moment, denn solche persönlichen Begegnungen stärken die Bindung zwischen Dojos und Ländern enorm. Dabei trafen wir das armenische Team, welches ebenfalls einen Stadtrundgang machte.



5. Vorbereitungstraining für die Prüfungen


Später folgte ein spezielles Training zur Vorbereitung auf die anstehenden Kyu- und Dan-Prüfungen. Geübt wurden Kihon, Kata sowie leichtes Kumite, sodass alle Teilnehmer optimal vorbereitet waren.


Der Sonntag: Branch-Chief-Meeting Europa


Am Sonntagabend fand ein wichtiges Meeting der europäischen Branch-Chiefs statt. Es wurden organisatorische Themen, Zukunftsplanungen sowie die Entwicklung von Zen-Kyokushin in Europa besprochen. Das Shinzen Dojo Berlin war vertreten und aktiv beteiligt – ein weiterer Schritt, um die Struktur des Verbands nachhaltig zu stärken.


Der Montag: Zweiter Seminartag und Prüfungen


1. Training mit Shihan Shigeo Niitsu


Der Montagmorgen wurde von Shihan Niitsu aus Tokio Hachioji geleitet. Er zeigte präzises, traditionelles Training in bester japanischer Art, das sowohl technisch anspruchsvoll als auch inspirierend war.


2. Technische Kyu- und Dan-Prüfung


Im Anschluss folgte die technische Prüfung unter der Leitung von Sensei Jaroslaw Remus und Sensei Sergei Ilyushin aus Russland. Kihon, Ida-Geiko und Kata standen im Mittelpunkt – präzise, strukturiert und sehr anspruchsvoll.


Unsere Teilnehmer bestanden:


  • Senpai Son Le – Technischer Teil 3. Dan

  • Senpai Yusuf El-Madani – Technischer Teil zum 1. Dan

  • Senpai Julia Frolova – Technischer Teil zum 1. Kyu

  • Senpai Paul Kniep – Technischer Teil zum 2. Dan


Dazu kamen zahlreiche neue Kyu-Prüflinge aus Polen, Finnland, Ukraine, Rumänien und Deutschland, die ebenfalls hervorragende Leistungen zeigten.


3. Abendliches Seminar-Dinner


Auch am Montag fand ein gemeinsames Abendessen statt – ein weiterer Moment für Austausch, freundschaftliche Gespräche und internationale Verbundenheit.


ree

Der Dienstag: Kumite-Prüfung


Der letzte Tag war dem Vollkontakt-Kumite gewidmet. Getrennt nach Kyu- und Dan-Anwärtern bestritten die Prüflinge ihre Kämpfe.



  • Sensei Son absolvierte 30 Kämpfe

  • Senpai Yusuf kämpfte 10 Runden

  • Senpai Julia bestand souverän ihre 10 Runden

  • Senpai Paul kämpfte 20 Runden für seinen 2. Dan


Alle bestanden erfolgreich. Die Zeiten und Rundeneinteilungen wurden streng von Shihan Niitsu überwacht.


Besonders bewegend: Die letzte Runde von Sensei Son wurde von Shihan Niitsu persönlich bestritten – eine besondere Ehre.


ree

Große Anerkennung für Shihan Remus


Ein großes Dankeschön geht an Shihan Jaroslaw Remus, der nicht nur das Europameisterschaftswochenende organisiert hat, sondern selbst seinen 5. Dan mit 50 Kämpfen bestanden hat. Wir zollen höchsten Respekt für diese außergewöhnliche Leistung.


ree

Rangsystem im Kyokushin – kurz erklärt


Damit unsere Mitglieder den Kontext der Prüfungen verstehen:


  • 1. Dan und 2. Dan – Titel Senpai

  • 3. Dan und 4. Dan – Titel Sensei

  • 5. Dan – Titel Shihan

  • Ab 6. Dan – höhere Shihan-Stufen

  • Oberste Ebenen – Soshi oder Organisationsleiter


Alle Danstufen erfordern jahrelange Hingabe, Disziplin und geistige Reife.


Neue Freundschaften, starke Erfahrungen


Dieses Wochenende war mehr als ein Seminar. Wir haben neue Freunde aus Polen, Finnland, Ukraine, Russland und Rumänien gewonnen und erneut erlebt, wie stark die internationale Kyokushin-Gemeinschaft ist.


Die Gastfreundschaft der Gastgeber aus Polen war außergewöhnlich. Wir danken allen Teilnehmern für ihr Herz, ihre Energie und die gemeinsame Zeit.


Fazit


Das erste Zen-Kyokushin-Seminar in Europa wird uns lange in Erinnerung bleiben. Für das Shinzen Dojo Berlin war es ein Wochenende voller Wachstum, Inspiration und Gemeinschaft.


Wir bedanken uns herzlich bei:


  • Soshi Kazuyuki Hasegawa

  • Shihan Shigeo Niitsu

  • Shihan Jaroslaw Remus

  • allen Branch-Chiefs

  • allen Teilnehmern und Unterstützern


Wir sind stolz auf unsere Prüflinge, stolz auf unser Dojo und freuen uns auf die kommenden Events innerhalb des World Zen-Kyokushin-Verbands.


Shinzen bedeutet Freundschaft


Und genau diese Freundschaft hat dieses Wochenende wieder spürbar gemacht.


Osu.

 
 
 

Kommentare


bottom of page