
KWU Schiedsrichterlehrgang in Berlin – Professionelle Vorbereitung für die Zukunft des Kyokushin Karate
- Shinzen Dojo
- vor 2 Minuten
- 2 Min. Lesezeit
Berlin-Hohenschönhausen. Am Samstag fand in Berlin ein bedeutender Schritt für die Weiterentwicklung des Kyokushin Karate in Deutschland statt: Unter der Leitung von Senpai Steven Demanow wurde ein professioneller KWU Schiedsrichterlehrgang durchgeführt.

Von 11:00 bis ca. 16:00 Uhr erhielten die Teilnehmer tiefgehende Einblicke in Theorie und Praxis der Turnierorganisation sowie in die verantwortungsvolle Rolle der Schiedsrichter.
Die Veranstaltung markiert einen wichtigen Meilenstein für die KWU Germany, die großen Wert auf Zusammenarbeit mit allen Kyokushin-Organisationen legt und eine einheitliche, transparente Entwicklung im Sinne des Budo-Geistes vorantreiben möchte.
Inhalte des Schiedsrichterlehrgangs
Während des Lehrgangs wurden die Teilnehmer sowohl theoretisch als auch praktisch geschult. Im Mittelpunkt standen:
Turnierorganisation und Abläufe im Kyokushin Karate
Aufgaben und Anforderungen der Schiedsrichter
Shushin (主審) – Hauptkampfrichter
Fukushin (副審) – Seitenrichter
Praxisübungen zu Kumite- und Kata-Szenarien
Feedbackgespräche und offene Diskussionsrunden
Stärkung der Verantwortung und Professionalität im Schiedsrichterwesen
Besonders wertvoll war das fundierte Wissen von Senpai Demanow, der derzeit Sportmanagement an der Universität Potsdam studiert. Mit seiner Kombination aus sportlicher Erfahrung und akademischem Hintergrund konnte er neue Impulse setzen und praxisnah vermitteln, wie Schiedsrichterarbeit auf ein professionelles Niveau gehoben werden kann.
Sicherheit und Fairness bei Kinder- und Jugendmeisterschaften

Ein zentrales Thema war die bevorstehende 4. KWU German Open 2025 in Berlin. Hier wird erneut deutlich:
Vollkontakt ist ein entscheidendes Merkmal des Kyokushin Karate.
Sicherheit der Kinder und Jugendlichen steht gleichzeitig an oberster Stelle.
Gut geschulte Schiedsrichter sind der Schlüssel, um faire und transparente Entscheidungen zu gewährleisten.
Durch Lehrgänge wie diesen wird die Basis geschaffen, dass alle Entscheidungen nachvollziehbar, respektiert und akzeptiert werden – sowohl von Kämpfern als auch von Trainern, Eltern und Zuschauern.
Teilnahme des Shinzen Dojo Berlin
Auch das Shinzen Dojo Berlin war aktiv vertreten: Senpai Son, Lennart und Sophie nahmen am Lehrgang teil. Sie werden ihr erlerntes Wissen und ihre praktische Erfahrung nutzen, um bei der 4. KWU German Open 2025 das Schiedsrichterteam tatkräftig zu unterstützen.
Für unser Dojo war es ein professionell organisiertes Seminar, das neben theoretischem Input auch von intensiven Praxisübungen und wertvollen Feedbackgesprächen geprägt war.

Dank, Ausblick und gemeinsamer Auftrag
Wir danken Senpai Steven Demanow herzlich für die Leitung dieses einzigartigen Schiedsrichterlehrgangs. Sein Engagement, sein Fachwissen und seine Leidenschaft tragen dazu bei, die nächste Generation des Kyokushin Karate in Deutschland zu prägen.
Ebenso danken wir allen Helfern, Organisatoren und Unterstützern, die diesen Tag ermöglicht haben.

Gleichzeitig verstehen wir diesen Lehrgang auch als Anstoß und Ansporn, in Berlin künftig mehr solcher Veranstaltungen gemeinsam mit allen Kyokushin Karate Dojos – unabhängig ihrer Organisationen – zu organisieren. Denn nur gemeinsam können wir die Professionalität und Fairness unserer Turniere auf ein neues Level heben.
Die Zukunft des Kyokushin Karate in Deutschland wird fairer, professioneller und transparenter.
OSU!
Comments