Sosai Mas Oyama – Das Vermächtnis des Kyokushin Gründers lebt weiter
- Shinzen Dojo
- vor 2 Tagen
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: vor 1 Tag

Am 26. April 1994 verstarb Sosai Masutatsu Oyama, der Begründer des Kyokushin Karate, im Alter von 70 Jahren in Tokio, Japan. Im Jahr 2025 jährt sich sein Todestag zum 31. Mal – ein bedeutender Tag für alle, die diesen Stil trainieren. Für uns im Shinzen Dojo Berlin, das sich der Philosophie und dem Geist des Kyokushin verschrieben hat, ist es eine Zeit des Gedenkens, der Ehre und der Inspiration.
Wer war Sosai Masutatsu Oyama?
Masutatsu Oyama, geboren am 27. Juli 1923 in Südkorea (unter japanischer Besatzung), war ein außergewöhnlicher Karate-Meister, der als einer der härtesten Kämpfer des 20. Jahrhunderts gilt. Er war Schüler des Shotokan-Karate unter Gichin Funakoshi, doch seine Suche nach der absoluten Wahrheit im Karate führte ihn zu etwas Eigenem – Kyokushin, was übersetzt „Die ultimative Wahrheit“ bedeutet.

Die Entstehung von Kyokushin Karate
Kyokushin entstand aus einer kompromisslosen Selbstprüfung. Oyama zog sich mehrfach in die japanischen Berge zurück, um unter extremsten Bedingungen zu trainieren – ganz nach dem Motto:
„One becomes a beginner after one thousand days of training and an expert after ten thousand days of practice.“– Sosai Mas Oyama, The Kyokushin Way, 1979
Seine Philosophie war geprägt von Disziplin, Willenskraft und Durchhaltevermögen. Er prägte nicht nur einen Stil, sondern ein Lebensprinzip – für Körper und Geist.

Sosai Memorial Day – Warum wir Sosai jedes Jahr ehren
In vielen Dojos weltweit wird am oder um den 26. April der Sosai Memorial Day begangen. Auch wir im Shinzen Dojo Berlin halten diesen Tag in Ehren, um uns an die Wurzeln zu erinnern – denn:
„Without knowing the origin, you cannot understand the essence.“– Sosai Mas Oyama
Die Ehrung Sosais ist keine leere Geste. Sie ist ein lebendiger Teil der Karate-DNA, ein Ausdruck von Dankbarkeit und Demut gegenüber dem Mann, der mit Kyokushin eine der härtesten, ehrlichsten und tiefgründigsten Karate-Stile geschaffen hat.
Was Sosai Oyamas Lehre uns heute noch sagt
Sosais Lehren sind heute aktueller denn je. In einer Welt voller Ablenkungen lehrt uns Kyokushin:
Unbeirrbare Disziplin (Osu no Seishin)
Körperliche und mentale Stärke
Respekt und Bescheidenheit
Oyama sagte einmal:
„The heart of our karate is real fighting. There can be no proof without real fighting. Without proof, there is no trust. Without trust, there is no respect.“– Sosai Mas Oyama, Essential Karate, 1978
Das bedeutet für uns heute: Karate ist kein Hobby. Es ist ein Weg (Do) – eine Lebensschule, die auf Kampf basiert, aber zum inneren Frieden führt.
Unsere Empfehlung: Die 3 wichtigsten Bücher von Sosai Mas Oyama
Wenn du Sosais Lehren vertiefen willst, empfehlen wir dir diese Werke – sie gehören in jedes Kyokushin-Regal:
1. "What is Karate?" (1966)
Ein Klassiker, der die Grundlagen und Philosophie des Karate aus Oyamas Sicht erklärt. Ideal für Anfänger und Fortgeschrittene.
2. "This is Karate" (1965)
Ein umfangreich bebildertes Buch über Techniken, Kumite, Training und den Spirit von Kyokushin. Auch optisch ein Meisterwerk.
3. "The Kyokushin Way" (1979)
Hier geht es tiefer in die Philosophie des Kampfgeistes – für alle, die mehr wollen als Techniken.
Sosais Geist lebt weiter – auch im Shinzen Dojo Berlin

Im Shinzen Dojo Berlin sehen wir uns als Hüter seines Erbes. Jede Technik, jedes „OSU“, jeder Schweißtropfen im Dojo – all das ist Ausdruck unseres Respekts gegenüber Sosai Oyama. Er lebt weiter in unseren Tritten, in unserem Kampfgeist, in unserer Haltung.
„True karate is this: that in daily life one’s mind and body be trained and developed in a spirit of humility, and that in critical times one be devoted utterly to the cause of justice.“– Sosai Mas Oyama
Osu Sosai! In Dankbarkeit und Ehre.Euer Team vom Shinzen Dojo Berlin
Comments